                   
ob es
das Forum der anderen Art
wird, entscheidet ihr ganz alleine!
Den
"Arsch des Monats" wählen wir nicht mehr. Für mich steht eh fest, wer in dieser Galaxis ein Dauer-Abo auf diese Auszeichnung gebucht hat.
Für User eines Forums ist es wichtig, dem Diskussionspartner mit den richtigen Mitteln zu entgegnen, bevor die "Unterhaltung" eskaliert. Voraussetzung ist natürlich, dass der Mitstreiter bereits beleidigend wurde. Es wäre falsch, mit ähnlichen Beleidigungen zu antworten. Man will sich ja nicht soweit herablassen, sondern auch den anderen Lesern gegenüber überlegen wirken. Ob man es wirklich ist, sei dahingestellt.
Hier folgen einige mehr oder weniger berühmte Zitate, die man anwenden kann:
Spruch
|
Autor
|
Man soll seinen Plänen nicht zuviel vertrauen,
weil das Geschick seine eigene Vernunft hat.
|
Petronius Gajus Arbiter, (10 - 66 (Freitod)), römischer realistisch-satirischer Dichter auch derb-erotischer Prosa, Günstling Neros
|
Mit Absichten kann man nicht berühmt werden.
|
Luc de Clapiers Vauvenargues, (1715 - 1747), Marquis de, französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller
|
Wer seine Absichten nicht für sich behalten kann, der wird nie etwas Bedeutendes ausführen.
|
Samuel Smiles, (1812 - 1904), englischer Arzt, Biograph und Sozialreformer
|
Gut gemeint ist auch daneben.
|
©Dr. phil. Manfred Hinrich, (*1926), deutscher Philosoph, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
|
Warum’s nicht besser wird? Es gibt einfach zu viele, die das Beste wollen und doch nur Schlechtes zustandebringen.
|
© Friedrich Löchner, (*1915), Pseudonym: Erich Ellinger, deutscher Pädagoge, Dichter und Autor
|
Hinter jeder Aktion steht eine Absicht. Jetzt müssen Sie nur noch herausfinden: welche?
|
© Wolfgang J. Reus, (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
|
Man darf nie seine Absicht zeigen, sondern man muß vorher mit allen Mitteln sein Ziel zu erreichen suchen.
|
Niccoló Machiavelli, (1469 - 1527), italienischer Staatsmann und Schriftsteller
|
Je fester der Griff, desto loser die Absicht.
|
Hau Tscho Hi
|
Das Absurde ist die Königsklasse des Humors.
|
© Peter Rudl, (*1966), deutscher Aphoristiker
|
Absurdität: eine Meinungsäußerung, die der eigenen
Ansicht offenkundig widerspricht.
|
Ambrose Gwinnet Bierce, (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
|
Die Absurdität ist die Absolution des Lebens.
|
© Peter Rudl, (*1966), deutscher Aphoristiker
|
Auch wenn man nichts davon versteht,
kann man gut darüber streiten.
|
Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, (1732 - 1799), französischer Komödiendichter, Spötter der Adelsgesellschaft
|
Wer nichts ahnt, hat auch vom Nichts wenig Ahnung.
|
© Martin Gerhard Reisenberg, (*1949), Diplom-Bibliothekar in Leipzig und Autor
|
Wir, der Schwanz der Welt, wissen nicht, was der Kopf vorhat.
|
Georg Christoph Lichtenberg, (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
|
Die Dunkelziffer ist der Multiplikationsfaktor der Ahnungslosigkeit.
|
© peter e. schumacher, (*1941), deutscher Aphorismensammler und Publizist
|
Ahnungslosigkeit: oft der schnellste Weg zum Erfolg.
|
© Peter Rudl, (*1966), deutscher Aphoristiker
|
Die Ahnungslosen müssen sich mit Vorahnungen begnügen.
|
© Wolfgang Mocker, (*1954), deutscher Journalist und Autor
|
Die Menschen sind grob in drei Kategorien einzuteilen: Die wenigen, die dafür sorgen, daß was geschieht, die vielen, die zuschauen, wie was geschieht, und die überwältigende Mehrheit, die keine Ahnung hat, was überhaupt geschieht.
|
Karl Weihofer
|
Der Beamte und der Philosoph beziehen ihre Stärke aus der Sachfremdheit.
|
Friedrich II., der Große, (1712 - 1786), preußischer König, genannt »Der alte Fritz«
|
Das Motto des modernen Menschen: Ich habe keine Ahnung, aber bei der bleibe ich!
|
© Wolfgang J. Reus, (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
|
Wer von Tuten und Blasen keine Ahnung hat,
wird nie die erste Geige spielen.
|
©Werner Mitsch, (*1936), deutscher Aphoristiker
|
Wer auf fremden Feldern erntet, weiß
oft nicht was ihm blüht.
|
©Werner Mitsch, (*1936), deutscher Aphoristiker
|
Je kleiner das Denkvermögen desto größer der Reichtum an Ahnungslosigkeit.
|
© Ernst Ferstl, (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
|
Eines haben dumme und gescheite Menschen gemeinsam: Sie haben keine Ahnung voneinander.
|
© Ernst Ferstl, (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
|
Je dürftiger die Fakten, desto stärker die Deutungsbereitschaft.
|
© Peter Cerwenka, (*1942), Univ.-Prof. a.D. Dr., Fachbereich Verkehrssystemplanung, Technische Universität Wien
|
Gute Absichten entschuldigen nicht böses Verhalten.
|
Richard Ginnow, (*1970), Schweizer Philosoph
|
                   
|